DATENSCHUTZERKLÄRUNG


Als Betreiber dieser Website nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Hier informieren wir Sie daher über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website.

Grundsätzlich können Sie unsere Website anonym nutzen. Personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer werden nur gespeichert, wenn Sie uns diese Daten für einen bestimmten Zweck übermitteln, zum Beispiel bei einer Anfrage per E-Mail.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
 
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Verantwortlich gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der Verein
Kindergarten Bayernweg e. V.
Rahweg 93
22453 Hamburg
Tel: + 49 40 552 28 38
E-Mail: info@kiga-bayernweg.de
 
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name, ggf. Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Eure persönlichen Daten zu verhindern, wird die Verbindung per SSL-Technik verschlüsselt.
 
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloßen informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
 
Kontaktmöglichkeit über die Website
Unsere Website enthält Angaben, die eine schnelle, elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Dazu gehört auch die Kommunikation per E-Mail. Sofern eine betroffene Person per E-Mail Kontakt zu uns aufnimmt, werden die von der Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer Person an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.
 
Datenschutz bei der Aufnahme in die Interessentenliste

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von interessierten Eltern und ihren Kindern ausschließlich zum Zwecke der Vergabe freier Betreuungsplätze. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Weg erfolgen. Dies ist dann der Fall, wenn Eltern entsprechende Unterlagen auf dem elektronischen Weg (z. B. per E-Mail) übermitteln. Wird ein Betreuungsvertrag mit Eltern abgeschlossen, werden die Daten zum Zweck der Abwicklung des Betreuungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
 
Datenschutz bei Bewerbungen
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern (w/m/d) ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Weg erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Bewerber (w/m/d) entsprechende Unterlagen auf dem elektronischen Weg (z. B. per E-Mail) übermitteln. Wir weisen darauf hin, dass bei einer Bewerbung per E-Mail die Daten unverschlüsselt sind. Bitte nutzen Sie eine Dokumentenverschlüsselung für Ihre Bewerbungsunterlagen (z. B. 7zip) und teilen uns das Passwort dann gerne telefonisch mit. Wird ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber (w/m/d) geschlossen, werden die übermittelten Daten zum Zweck der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wir speichern Ihre Daten solange, wie das Bewerbungsverfahren eines Bewerbers (w/m/d) mit uns läuft. Sofern wir den Bewerber (w/m/d) anschließend nicht einstellen, bewahren wir die Unterlagen weitere 6 Monate nach dem Eingang der Absage beim Bewerber (w/m/d) auf.
 
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Ihnen betreffenden personenbezogenen Daten:
 
- das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO i.V.m. § 34 BDSG
- das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO
- das Recht auf Löschung aus Art. 17 DS-GVO i.V.m. § 35 BDSG
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO
- das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO
- das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß
  Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG. Möchten Sie Ihr Recht auf Beschwerde wahrnehmen, können Sie Ihre
  Beschwerde an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde richten.
- das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO
 
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:

Kindergarten Bayernweg e. V.
Rahweg 93
22453 Hamburg
Tel: + 49 40 552 28 38
E-Mail: datenschutz@kiga-bayernweg.de

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen uns erforderlich ist, oder aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrem berechtigten Interesse enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich oder erfolgt sie aufgrund ausdrücklicher Einwilligung, treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihr berechtigtes Interesse zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchten Sie Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Speicherdauer
Sofern nicht in dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung explizit die Löschungsfristen bestimmter Daten geregelt ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen löschen oder wenn der Speicherzweck weggefallen ist. Nach Ablauf der Frist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
 
Nutzung von Cookies
Die Website verwendet teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Eurem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Es gibt „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löscht. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werdet und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktiviert. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
 
Angaben zur Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir die Datenschutzvorgaben für die Verarbeitung Ihrer Daten auf diesen Webseiten nicht einhalten, können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Eine Liste der in Deutschland zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörden finden Sie hier:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

 

Stand: März 2019